Geschäftsplanung im Rahmen einer langfristigen Neuausrichtung

Die Aufgabe des Managements in Unternehmen wird darin gesehen, den gesamten Leistungsprozess und den damit verbundenen Gütereinsatz so zu koordinieren, dass die Ziele des Unternehmens erreicht werden können (Hungenberg).

Nutzen für KMUs

Viele Instrumente zur Steuerung von Unternehmen wurden für Großunternehmen entwickelt. Akzeptiert man die Besonderheiten von kleinen mittelständischen Unternehmen (KMU), dann lassen sich einige der Instrumente auch für KMU’s wie die Apotheke, den Handwerksbetrieb oder das mittelständische Produktionsunternehmen anwenden.

Neben der fortlaufenden Planungen der Unternehmen gibt es zahlreiche unternehmensbezogene Anlässe langfristiger Neuausrichtungen. Verlässt sich der Unternehmer hierbei nur auf den Jahresabschluss, so werden aufkommende Krisen erst in einem späten Stadium bei bereits eingeschränktem Handlungsspielraum offenbar.

Neuausrichtungen werden aufgrund von Umweltveränderung notwendig. So gewann der Onlinehandel immer mehr an Bedeutung für den Fachhändler. Die Entwicklung von Backöfen für das Aufbacken in Filialen veränderte das Betätigungsfeld der Bäckereien und nicht zuletzt hatte das Rauchverbot in Gaststätten erhebliche Auswirkungen für die Kneipen.

Häufig wird bei KMU‘s schwerpunktmäßig nur auf die Effizienz geschaut, also die Dinge richtig zu tun (operative Ausrichtung). Das ist sehr wichtig und sichert den kurzfristigen Erfolg. Vernachlässigt wird jedoch die Effektivität, das heißt die richtigen Dinge zu tun (strategische Ausrichtung). Die Effizienz in einem verlorenen Markt zu steigern führt über kurz oder lang in die Sackgasse. Das Unternehmen muss sich auf die Umweltveränderungen einstellen. Es muss sich klar sein wo es hin will.

Aber wie ermittelt man eine Strategie für ein KMU?

KMU’s werden häufig durch die Person des Inhabers in zentraler Managementfunktion geprägt. Die Ressourcen sind somit zeitlich, personell und finanziell knapp. Die Unternehmen zeichnen sich durch kurze wenig formalisierte Wege aus. Die monetären Ziele sind das Ergebnis des Unternehmens, das Einkommen des Inhabers aus der Tätigkeit oder auch Mietzahlungen an den Inhaber. Große Unternehmen hingegen haben nur den Ertrag und die Liquidität als Ziel.

KMU’s schrecken vor formalisierter Planung oft zurück, da

  • die Zeit hierfür im Tagesgeschäft fehlt
  • „echte“ Unternehmer nicht planen und die Zeit effizienter in die Kundenbeziehung oder den Verkauf investieren
  • Kenntnisse über strategische Konzepte fehlen
  • formale Planungssysteme die unternehmerische Kultur eingrenzen.

Planungen erfolgen meist nur auf kurz- oder mittelfristiger Basis und sind rein zahlenorientiert (Bilanzanalyse, Kennzahlensysteme).

Eine langfristige Planung heißt das Entwickeln einer Strategie. Und für eine Strategie sind qualitative Ziele herauszuarbeiten. Bis zur Formulierung einer Strategie sind meist fünf Schritte zu absolvieren. Entlang dieser fünf Schritte sind wesentliche
Fragen zu beantworten.

  1. Analyse der Umwelt: Wie entwickelt sich die Umwelt des Unternehmens? Welche Chancen und Risiken ergeben sich aus der Entwicklung
  2. Analyse des Unternehmens: Welche Stärken und Schwächen hat das Unternehmen?
  3. SWOT – Analyse und Zielfindung: Welche Chancen / Risiken konfrontieren welche Stärken / Schwäche? Welche Ziele kann / sollte das Unternehmen verfolgen?
  4. Formulierung und Bewertung von Optionen: Gibt es mehr als eine strategische Entwicklungsrichtung? Wie würden diese sich jeweils auswirken?
  5. Auswahl der Strategie: Welche Produkte / Dienstleistung sollten welchen Kunden zu welchen Bedingungen angeboten werden? Wie soll die Strategie implementiert werden?

Eine wirksame Strategie baut auf Stärken und nutzt Chancen und / oder behebt Schwächen und minimiert Gefahren.

Wie können wir Ihnen als ‚Strategieberater‘ helfen?

Zum einen möchten wir Sie motivieren, sich mit dem ungeliebten Thema Strategie auseinanderzusetzen. Wir stellen Ihnen Hilfsmittel bereit und geben Ihnen Tipps zur Entwicklung und Erreichung Ihrer Ziele.

Fazit:

Das betriebswirtschaftliche Instrumentarium strategischer Planungen kommt auch bei KMU zum Einsatz, um die Notwendigkeit einer Neuausrichtung zu erkennen und Maßnahmen zu entwickeln.

Bild: © Shutterstock / Indypendenz

Suche
Geben Sie Ihren Suchbegriff ein
Bitte warten…
Keine Ergebnisse

Leider hat Ihre Suche nichts ergeben. Versuchen Sie es gerne erneut mit einer anderen Eingabe.

Unser Tipp:

Verwenden Sie möglichst wenige Suchwörter und vermeiden Sie fehlerhafte Rechtschreibung.