Publikationen —

Blog

Unsere Experten informieren Sie hier über aktuelle Wirtschaftsthemen.

Was ist schon gerecht?

Das subjektive Empfinden von Gerechtigkeit im Erbrecht

Insbesondere im Erbrecht wird der Gerechtigkeitsnerv oftmals sehr gereizt und manchmal entsteht daraus eine Entzündung.

Der Artificial Intelligence Act (AI-Act)

Ist das der Tod der künstlichen Intelligenz in der EU?

Das Thema „Künstliche Intelligenz“ (kurz „KI“) ist in aller Munde. Kaum ein Tag vergeht, ohne das Neuerungen präsentiert werden, was mit der KI-Technologie alles erschaffen werden kann. Es eröffnen sich dadurch ungeahnte Möglichkeiten im Bereich der Erstellung von Content.

Des einen Freud – des anderen Leid?

Auswirkungen des Urteils des Bundesfinanzhofs vom 14.02.2023 auf das eheliche Güterrecht

Trennen sich zwei Ehepartner, insbesondere wenn im Haushalt gemeinsame Kinder leben, dann zieht oft ein Ehepartner aus dem Familienheim aus. Er überlässt die gemeinsame Immobilie dem anderen Ehepartner und seinen Kindern, um die mit einer Trennung einhergehenden Belastungen zu mindern.

Sittenwidrige Verbote in Testamenten

Zusätzliche Regeln und Bedingungen in Testamenten nicht grenzenlos

In Testamenten kann nicht nur die Rechtsnachfolge geregelt werden, sondern auch weitreichende Regeln für das Verhalten nach dem Erbfall oder den Gebrauch der Erbschaft bestimmt werden. Sogar der Erhalt der Erbschaft kann davon abhängig gemacht werden, dass der Erbe ein bestimmtes Handeln unterlässt oder vornimmt.

ChatGPT - eine erste Einführung

Praktische Tipps zum Ausprobieren und rechtliche Risiken

Es ist ziemlich einfach und die Ergebnisse sind verblüffend: Jeder, nicht nur Ihre Kinder in der Schule, sollte einmal ausprobiert haben, zu welchen Dingen "Künstliche Intelligenz", die aktuell am häufigsten von "ChatGPT" diskutiert wird, in der Lage ist.

Erfolgreich im Ruhestand

Der Verbleib von Arbeitnehmern im Unternehmen nach Eintritt der Regelaltersgrenze

In der heutigen Arbeitswelt erleben wir einen demografischen Wandel, der die Frage nach dem Umgang mit älteren Arbeitnehmern aufwirft.

Inkrafttreten des Gesetzes zur Modernisierung des Personengesellschafts­rechts („MoPeG“) zum 01.01.2024

Überblick über einige wesentliche Änderungen

Von den wesentlichen Änderungen im BGB und HGB, die am 01.01.2024 in Kraft treten, sind die Personengesellschaften, wie z.B. die GbR und die KG, betroffen.

Steuerliche Berücksichtigung bei Unterstützung bedürftiger Personen

Unterhaltszahlungen an nahe Angehörige

Zahlung von Unterhalt kann sich für beide Seiten lohnen. Für den Empfänger handelt es sich um steuerfreie Einnahmen, der Unterstützer kann diese Zahlungen unter Umständen steuerlich als außergewöhnliche Belastung absetzen.

Ungleiche Bezahlung von Frauen und Männern

Vertragsfreiheit der Arbeitgeber ist keine Rechtfertigung

Frauen haben einen Anspruch auf das Entgelt, das der Arbeitgeber männlichen Kollegen für gleiche oder gleichwertige Arbeit zahlt. Dies stellte das Bundesarbeitsgericht (BAG) in seiner Entscheidung vom 16.02.2023 klar.

Nullsteuersatz für PV-Anlagen

Ermäßigung der Umsatzsteuer auf 0 Prozent

Bei Lieferungen von Solarmodulen an den Betreiber einer kleinen PV-Anlage ermäßigt sich die Umsatzsteuer seit dem 01.01.2023 auf 0 Prozent. Ein Verzicht auf die Kleinunternehmerregelung ist daher für Anschaffungen sei dem 01.01.2023 in vielen Fällen nicht mehr notwendig.

Förderdarlehen

Chancen mit Fallstricken

In Zeiten steigender Zinsen sind Förderdarlehen eine Möglichkeit Projekte umzusetzen und eine wirtschaftliche Finanzierung zu realisieren. Es gilt jedoch einige Dinge zu beachten, wenn Förderdarlehen oder Zuschüsse in Anspruch genommen werden sollen.

Kinder im Steuerrecht

Die "steuerlichen" Kinder

Kinder sind unsere Zukunft. Dies hat auch der Gesetzgeber erkannt und gewährt daher inzwischen viele Begünstigungen, die u.a. im Einkommensteuergesetz verankert sind.

Suche
Geben Sie Ihren Suchbegriff ein
Bitte warten…
Keine Ergebnisse

Leider hat Ihre Suche nichts ergeben. Versuchen Sie es gerne erneut mit einer anderen Eingabe.

Unser Tipp:

Verwenden Sie möglichst wenige Suchwörter und vermeiden Sie fehlerhafte Rechtschreibung.