NIS-2 kommt!

NIS-2 steht vor der Tür, und auch kleine und mittlere Unternehmen sollten vorbereitet sein. Obwohl die Richtlinie primär „große“ Unternehmen ins Visier nimmt, können KMU durch vertragliche Lieferkettenverpflichtungen gezwungen sein, strenge Cyber-Sicherheitsstandards zu erfüllen. Wer sich frühzeitig darauf einstellt, kann nicht nur Sicherheitsrisiken minimieren, sondern auch Wettbewerbsvorteile schaffen.

Warum auch kleine und mittlere Unternehmen tätig werden sollten

Beitrag von Lennart Schafmeister —

Lieferkettenverpflichtungen und ihre Auswirkungen
Der Hauptgrund hierfür ist, dass die „Großen“ die „Kleinen“ entlang der Lieferkette zur Einhaltung gewisser Cyber-Sicherheitsstandards verpflichten werden müssen. Unternehmen, die direkt unter die NIS-2-Richtlinie fallen, werden gezwungen sein, sicherzustellen, dass auch ihre Lieferanten und Dienstleister bestimmte Sicherheitsstandards einhalten.
Und wenn ein kleines oder mittleres Unternehmen diese Standards dann nicht erfüllen kann, wird es Schwierigkeiten bekommen, in Zukunft noch Aufträge von Betreibern wichtiger oder wesentlicher Einrichtungen (siehe auch hierzu den vorherigen Blog-Beitrag zum Thema NIS-2) oder ihren Sub-Dienstleistern zu erhalten.

Notwendigkeit erhöhter Cybersicherheitsmaßnahmen
KMU haben sicher keine unbegrenzten Ressourcen zur Verfügung, wenn es um das Thema IT-Sicherheit geht. Dennoch dürfte es sich lohnen, in diesen Bereich zu investieren.

Dies kann – neben vielen weiteren Maßnahmen - etwa durch den Einsatz verbesserter Sicherheitsprotokolle, regelmäßiger Sicherheitsüberprüfungen und der Implementierung von Incident-Response-Plänen geschehen. Diese Maßnahmen sind nicht nur eine Reaktion auf die Anforderungen der NIS-2-Richtlinie, sondern bieten nebenbei auch einen größeren Schutz vor immer häufiger auftretenden Cyberangriffen.

Wettbewerbsvorteil durch Compliance
Unternehmen, die sich proaktiv mit den neuen NIS-2-Sicherheitsstandards auseinandersetzen, schützen nicht nur ihre Daten und Systeme besser, sondern können sich auch einen klaren Wettbewerbsvorteil verschaffen. Der Nachweis darüber, dass hohe Sicherheitsstandards eingehalten werden, kann als Verkaufsargument herangezogen werden.

In einer Zeit, in der Datensicherheit und Datenschutz immer wichtiger werden, wird damit das Vertrauen der Kunden gestärkt und neue Geschäftsmöglichkeiten eröffnet.

Suche
Geben Sie Ihren Suchbegriff ein
Bitte warten…
Keine Ergebnisse

Leider hat Ihre Suche nichts ergeben. Versuchen Sie es gerne erneut mit einer anderen Eingabe.

Unser Tipp:

Verwenden Sie möglichst wenige Suchwörter und vermeiden Sie fehlerhafte Rechtschreibung.