Michael Niemeyer
vereidigter Buchprüfer, Steuerberater, Rechtsanwalt
Eine Steuererklärung auf Knopfdruck gibt es noch nicht, aber sie naht. Gerade jetzt zum Endspurt der gesetzlichen Frist zur Abgabe der Steuererklärung, ohne steuerliche Beratung zum 31. Juli 2020, mehren sich die Werbungen von Steuer-Apps, die einem hilfreiche Dienste bei dieser jährlichen Last anbieten. Warum nicht den Steuerberater sparen und umsteigen?
Welche Vor-und Nachteile bieten diese zwei Systeme?
Steuerapps haben eine ELSTER Schnittstelle (elektronische Steuererklärung), d.h. diese übermitteln Ihre Steuererklärung über den App eigenen Zugang, ein persönlicher Zugang entfällt.
Diese kommerziellen Steuer-App-Anbieter sind reine Cloud-Plattformen. Das heißt, Sie müssen die Programme nicht lokal auf Ihrem digitalen Endgerät installieren.
Zu den weiteren Vorteilen zählen:
Die Preise für eine komplette Steuersoftware für Geschäftsleute und Gewerbetreibende sind relativ günstig (ab EUR 50,00 oder sogar Erstattungsabhängig).
Sie sparen Zeit, weil sie unter anderem Daten aus der Steuererklärung des Vorjahres (zum Beispiel Adresse, Berufliche Steuernummer usw.) übernehmen und diese automatisch in die Online-Formulare einfügen. Teilweise sind diese Daten aus ELSTER-Vorlagen einspielbar.
Die Vorteile | Die Nachteile |
---|---|
Zumeist komfortable und intuitive Bedienung | Je größer das Unternehmen oder der Umfang der privaten Steuererklärung, desto höher ist der zeitliche Aufwand sowie die steuerlichen Kenntnisse des Bearbeiters |
Nutzerführung durch einen digitalen Assistenten | Aufgrund von Änderungen der Steuergesetzgebung und der Formularen muss jedes Jahr eine neue Version gekauft werden. Spart man sich das Geld, minimiert man seine mögliche Erstattung oder man gibt unwissentlich falsche Angaben an, die zur Eröffnung eines Steuerstrafverfahrens führen kann |
Aufzeigen von Steuereinsparungen | Mögliche Eingabe- und oder Rechenfehler gehen zu Ihren Lasten |
Vorabberechnung der möglichen Steuererstattung | Die Haftung über die Richtigkeit der Angaben obliegt allein Ihnen |
Datenschutzrechtliche Fragen |
Möchten Sie sich nicht mit Steuer-Apps auseinandersetzen und wünschen Sie einen physichen Partner, ist ein Steuerberater für Sie das Richtige.
Die Vorteile | Die Nachteile |
---|---|
Sie brauchen keine eigenen steuerrechtlichen Kenntnisse | Den vielen Vorteilen der Steuerberater steht vor allem ein entscheidender Nachteil gegenüber: die Kosten. Einen Anhaltspunkt für die anfallenden Kosten gibt die Steuerberatergebührenordnung (StBVV). Sie regelt in einem gewissen Rahmen die Höhe und Angemessenheit der Vergütung |
Die Haftung übernimmt der Steuerberater | |
Er ist kreativ und kennt steuerliche Schlupflöcher, die gerade entschieden worden sind | |
Der Steuerberater ist immer auf dem Laufenden | |
Bietet Ihnen digitale Prozesse an, z.B Datev-Plattform „meine Steuern“ für die private Steuererklärung oder DATEV Unternehmen-Online | |
Regelmäßige Aktualisierung der Programme entfällt | |
Erledigung weiterer Aufgaben (Anträge auf Fördermittel, Liquiditätsplanung, Branchenvergleiche anhand Benchmarking, usw.) Generierung von Mehrwerten |
|
Übernahme der Kommunikation mit dem Finanzamt |
Steuer-Apps geben Vorgaben zur Steueroptimierung, sind intuitiv zu bedienen, müssen jedoch regelmäßig aktualisiert werden.
Der Anwender ist für seine Angaben allein haftbar. Ein Steuerberater nimmt das rechtliche Risiko auf sich, berücksichtigt weitere zukünftige Einflüsse im Prozess der Steuererklärung.
Im Notfall kann der Steuerberater schnell hinzugezogen werden und reaktionsschnell agieren. Der persönliche Kontakt sowie die Einbeziehung des Mandanten geben den Weg frei für eine zukunftsorientierte Beratung und Gestaltung.
Gerade Gründer und Kleingewerbetreibende sollten in den ersten Jahren nicht auf die Dienste eines Steuerberaters verzichten. Hier werden mögliche Fehlerquellen schnell festgestellt und abgearbeitet.
vereidigter Buchprüfer, Steuerberater, Rechtsanwalt
Diplom-Kaufmann, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Fachberater für Controlling und Finanzwirtschaft (DStV e.V.)
Diplom-Ökonom, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Fachberater für Gesundheitswesen (IBG/HS Bremerhaven)
Diplom-Kaufmann, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater
Bild: ©pixaby