Publikationen —

Blog

Unsere Experten informieren Sie hier über aktuelle Wirtschaftsthemen.

Corona Hilfen: Gut gemeint, verzögert umgesetzt und rückwirkend zum Nachteil geändert

Nachträgliche Anpassung der Auszahlungsvoraussetzungen

In den letzten Monaten wurden Unternehmen, welche durch die Corona-Krise wirtschaftlich stark in Mitleidenschaft gezogen wurden, fortwährend schnelle und unbürokratische Hilfen versprochen.

Kurzarbeit durch Corona: Steuernachzahlungen

Das erwartet Ihre Mitarbeiter

Aufgrund der Corona Krise ist die Zahl der Arbeitnehmer in Kurzarbeit in 2020 so hoch wie noch nie gewesen. Das Kurzarbeitergeld hatte die Zielsetzung die wirtschaftlichen Folgen von Produktionsausfällen und Umsatzeinbußen der Corona Krise bei den betroffenen Unternehmen abzumildern und Arbeitsplätze zu sichern.

Die Testamentsvollstreckung

Aufteilung der Erbschaft

Sind mehrere Personen als Erben eingesetzt, kommt es regelmäßig zu Streit darüber, wie die Erbschaft aufgeteilt werden soll. Derartige Streitigkeiten können durch eine geschickte testamentarische Gestaltung weitgehend ausgeschlossen werden, indem in einem Testament entsprechende Vorkehrungen getroffen werden.

Ansprüche nach § 64 S. 1 GmbHG durch D&O Versicherung abgesichert

BGH Urteil vom 18. November 2020

Der Bundesgerichtshof hat in seinem Urteil vom 18. November 2020 entschieden, dass Ansprüche nach § 64 GmbHG gegen die Geschäftsführung wegen verbotener Zahlungen nach Insolvenzreife durch die D&O-Versicherung abgesichert sind.

Umsatzsteuer und Sonderregelungen bei der Erhöhung

Änderungen ab 01.01.2021

Da die Absenkung der Umsatzsteuersätze auf 5 % bzw. 16 % durch das „Zweite Corona-Steuerhilfegesetz“ vom 29.06.2020 nur temporär für die Zeit vom 01.07.2020 bis zum 31.12.2020 galt, ergibt sich für die Umsatzsteuer ab dem 01.01.2021 bis auf einige Ausnahmen wieder eine automatische Erhöhung auf die vor dem 01.07.2020 geltenden Umsatzsteuersätze von 7 % bzw. 19 %.

Erbbaurecht

Hamburgs neue Strategie

In Zusammenhang mit dem anhaltenden „Bauboom“ und der hierdurch immer knapper werdenden Ressource „Boden“ verfolgt Hamburg nunmehr eine neue Strategie. Erbbaurechte sollen immer mehr in den Fokus rücken.

Kaufpreisaufteilung auf Grund- und Gebäudeanteil

Systemischer Fehler in der Arbeitshilfe des BMF

Die Kaufpreisaufteilung auf Grund und Gebäude kann für den Käufer, der im Rahmen seiner steuerlichen Veranlagung die Abschreibung der Anschaffungskosten des Gebäudes begehrt, beträchtliche finanzielle Auswirkungen (sowohl Positive als auch Negative) haben.

Steuerhinterziehung in Zeiten von Corona

Im Zuge der Pandemie gewährten die Finanzverwaltungen steuerliche Erleichterungen. Weniger im Fokus der breiten Masse und dennoch existent ist das Thema der Steuerhinterziehung.

Die Bilanzansätze im Jahresabschluss 2020

Auswirkungen der Corona-Pandemie

Derzeit beherrscht die Corona-Pandemie wie kein anderes Thema die Unternehmen. Angesichts dieser Tatsache und den erheblichen wirtschaftlichen Verwerfungen, die diese Pandemie gebracht hat, ist es nicht verwunderlich, dass sich auch Auswirkungen auf die Bilanzierung ergeben können.

Annahme einer überschuldeten Erbschaft

Schutz des eigenen Vermögens

Wird man testamentarisch als Erbe eingesetzt oder erbt man infolge der gesetzlichen Erbfolge als Angehöriger des Erblassers, so stellt sich im nächsten Schritt die Frage, ob man die Erbschaft auch annehmen sollte.

Urenkel ist nicht immer gleich Enkel

Schenkungsteuer

Möchten die Urgroßeltern ihren Urenkeln zu Lebzeiten Immobilien oder Wertsachen schenken, steht ihnen ein Freibetrag in Höhe von 100.000,00 € zu, wenn die Eltern und Großeltern nicht vorverstorben sind.

Vollständige Enterbung

Entziehung des Pflichtteils

Die Möglichkeit ein eigenes Kind zu enterben ist vielen Menschen bewusst. Dies wird oftmals dann in Erwägung gezogen, wenn das Verhältnis zu den eigenen Kindern auf Grund von Vertrauensbrüchen oder deren Verhalten stark zerrüttet ist.

Suche
Geben Sie Ihren Suchbegriff ein
Bitte warten…
Keine Ergebnisse

Leider hat Ihre Suche nichts ergeben. Versuchen Sie es gerne erneut mit einer anderen Eingabe.

Unser Tipp:

Verwenden Sie möglichst wenige Suchwörter und vermeiden Sie fehlerhafte Rechtschreibung.